- Brettspiele
- 1-16 das Schachspiel (Schach, königliche Spiel), ein Kombinationsspiel n oder Positionsspiel n1 das Schachbrett (Spielbrett) mit den Figuren f in der Ausgangsstellung2 das weiße Feld (Schachbrettfeld, Schachfeld)3 das schwarze Feld4 die weißen Schachfiguren f (Figuren, die Weißen) als Schachfigurensymbole n [weiß = W]5 die schwarzen Schachfiguren f (die Schwarzen) als Schachfigurensymbole n [schwarz = S]6 die Buchstaben m und Zahlen f zur Schachfelderbezeichnung bei der Niederschrift (Notation) von Schachpartien f (Zügen m) und Schachproblemen n7 die einzelnen Schachfiguren f (Steine m)8 der König9 die Dame (Königin)10 der Läufer11 der Springer12 der Turm13 der Bauer14 die Gangarten f (Züge m) der einzelnen Figuren f15 das Matt (Schachmatt), ein Springermatt n [S f3 Нъ]16 die Schachuhr, eine Doppeluhr für Schachturniere n (Schachmeisterschaften f)17-19 das Damespiel (Damspiel)17 das Damebrett18 der weiße Damestein; auch: Spielstein m für Puff- und Mühlespiel n19 der schwarze Damestein20 das Saltaspiel (Salta)21 der Saltastein23-25 das Mühlespiel23 das Mühlebrett24 die Mühle25 die Zwickmühle (Doppelmühle)26-28 das Halmaspiel26 das Halmabrett27 der Hof28 die verschiedenfarbigen Halmafiguren f (Halmasteine m)29 das Würfelspiel (Würfeln, Knobeln)30 der Würfelbecher (Knobelbecher)31 die Würfel m (landsch. Knobel)32 die Augen n33 das Dominospiel (Domino)34 der Dominostein35 der Pasch36 Spielkarten f37 die französische Spielkarte (das Kartenblatt)38-45 die Farben f (Serienzeichen n)38 Kreuz n (Treff)40 Herz n (CўИur)41 Karo n (Eckstein m)42-45 die deutschen Farben f42 Eichel f (Ecker)44 Rot n (Herz)45 Schellen n
* * *
Brettspiele,zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe von Unterhaltungsspielen, die mit Figuren oder Steinen auf einem Spielbrett gespielt werden. Brettspiele sind entweder »Verstandesspiele« (meist mit zwei Teilnehmern), wie z. B. Dame, Halma, Mühle und Schach, oder »Glücksspiele« (»Würfelbrettspiele«) mit mehreren Teilnehmern, bei denen die Steine entsprechend dem geworfenen, vom Zufall abhängigen Würfelwert bewegt werden (»Mensch ärgere dich nicht«, »Fang den Hut«). - Brettspiele waren schon im alten Ägypten bekannt.
Universal-Lexikon. 2012.